Glossar | Maria Grazia Wenzing
www.italienisch-in-hamburg.de
www.italienisch-in-hamburg.de
Nachstehend ein paar Einsatz-Beispiele zu meiner Tätigkeit als Dolmetscherin und Übersetzerin. Sprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch
Haupt-Einsatzgebiete: Hamburg, Hamburg-Harburg, Stade, Buxtehude, Neu-Wulmsdorf, Finkenwerder
Simultanes Dolmetschen in italienische Sprache z. Bsp. bei Gruppendiskussionen mit 6-10 Leuten, die sich über verschiedene Produkte unterhalten und sie testen (vom ursprünglichen Konzept zum fertigen Produkt, u.a Schokolade, Reinigungsmittel, Zeitschriften)
Begleitung von Künstlern, die Ihre Werke der Presse vorstellen möchten (vom Kosmetikpapst in der Parfümerie zum Pyramidenphotograph im Museum)
Assistenz auf dem Messestand oder beim Besuch ihrer Kunden. Unterstützung bei Präsentationen und der Weitergabe von Informationen über die vertretenen Produkte
Begleitung von Künstlern im Rahmen von Konzerten oder PR-Maßnahmen oder auch Preisverleihungen
Persönlich direkt vor Ort oder Übersetzung von aufgenommenen Interviews auf Band oder digitalen Tonträgern oder auch in schriftlicher Form
Gespräche und Kolloquien mit ausländischen Partnern im Rahmen von Geschäftsbeziehungen
Vermittelnde Kommunikation zwischen den deutschen Behörden und der im Fokus stehenden, italienisch sprechenden, Familie. Ziel ist hier: Missverständnisse vermeiden!
Betreuung von italienisch sprechenden Eltern und Kindern, um Familienverhältnisse korrekt zu erläutern oder bei Zusammenkünften zu assistieren
Zum Beispiel bei einer Existenzgründung in der Gastronomie (IHK) – Was der italienische Gastwirt wissen muss (Workshop für Gastronomen über Hygiene- und Gesundheitsmaßnahmen beim Betrieben einer Gaststätte)
Telefonkonferenzen mit mehreren Teilnehmern verschiedener Sprachen in einem virtuellen Raum (z. B. bei der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von neuen Produkten)
Autoauktionshaus (wenn man schneller als die Konkurrenz sein muss und beim richtigen Preis rasch zuschlagen möchte, Begleitung bei der Erledigung der Kaufformalitäten)
Telefonate privater Natur mit Behörden, Schulen, Standesämtern, Steuerberatern, Privatpersonen, etc.
Internetseiten, Online-Auftritte (Präsentationen von Firmen, ihrer Geschichte, Produkte, Philosophie)
Unternehmen- und Produktpräsentationen (Präsentationen von Firmen und ihren Produkten für Internetauftritte oder als PowerPoint-Präsentationen)
Newsletters (tägliche Informationen, die Mitarbeiter eines international tätigen Unternehmens erhalten, um über ihre Firma aktuell informiert zu bleiben)
Mitarbeiterportale (News und Informationen für die Mitarbeiter über neue Produkte und Neuigkeiten aus der Unternehmenswelt)
Pressemitteilungen (die letzten Entwicklungen über Produkte, über die die Presse informiert werden muss)
Audio/Videovorlagen (Aufnahmen von Interviews von Video oder digitalen Tonträgern)
Firmeninterne Broschüren (Jahresbilanzen, Lageberichte, Events, Produktinformationen, Markteinführung)
Betriebsanleitungen, Handbücher, Gebrauchsanweisungen (Anweisungen über die Zusammenbau, Anwendung, Wartung, Instandhaltung von technischen Produkten)
Navigationssysteme (technische Anweisungen, Instruktionen, Ansagen für Navigatoren)
Patentschriften zur Anmeldung zum Patentamt
SAP (Einpflegen von SAP-Terminologie in den Bereichen Buchhaltung, Finanzierung, Artikelbestellung)
Industrieverpackung (Anwendungsgebiete, Sicherheitsrichtlinien, Wiederverwendung, Rekonditionierung von Industrieverpackungen vie IBC)
Beglaubigte Übersetzungen (u.a. Urkunden, Urteile, Vollmachten, Bescheinigungen, Zeugnissen, Steuererklärungen zur Vorlage bei den italienischen Behörden)
Verträge (u.a. Mietverträge, Kaufverträge, Vertriebsverträge, Exklusivverträge)
Werbung & PR, Werbetexte für Veröffentlichungen im Netz oder in Printmedien
Drehbücher, Drehanweisungen und Texte für Schauspieler
Modetexte, Beschreibung von Bekleidungsstücken zum Verkauf durch Katalog oder TV
Reden zu Geburtstagen, Eheschließung, Hochzeitsfeier, Jubiläen
Allgemeine Korrespondenz, auch ganz traditionell als Brief, Fax oder E-mail